Das Projekt ELAINE, unterstützt durch den Bern MedTech Collaboration Call (BMCC) und das EU-Projekt Newlife, steht exemplarisch für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Frauenklinik der Insel Gruppe und dem CSEM. Aufbauend auf dem ELAINE-Projekt bringt das Start-up VidaSense, unterstützt von Innosuisse, diese Technologie nun zur Marktreife.
Gemeinsam treiben die Frauenklinik der Insel Gruppe und CSEM die Entwicklung tragbarer, intelligenter Trockenelektroden in Kombination mit Künstlicher Intelligenz zur modernen Überwachung von Mutter und Kind voran. Ziel dieser gemeinsamen Innovation ist es, die Schwangerschaftsüberwachung komfortabler und alltagstauglicher zu gestalten. Konkret: weniger Spitalbesuche und mehr Komfort unter Erhalt der medizinischen Qualität für Mutter und Kind.
PD Dr. med. Anda-Petronela Radan, Leiterin der Ambulanten Geburtshilfeabteilung an der Frauenklinik des Inselspitals, betont: „An der Frauenklinik des Inselspitals, Universitätsspital Bern, hat unsere Zusammenarbeit mit CSEM entscheidend zur Perfektionierung des Geräts und seiner Platzierung auf dem Bauch der Mutter beigetragen. Dadurch wird sichergestellt, dass es sowohl klinisch wirksam als auch für das medizinische Fachpersonal benutzerfreundlich ist. Nach Tests an 55 Schwangeren haben wir hervorragende Ergebnisse bei der Extraktion fetaler EKG-Signale ohne invasive Verfahren erzielt. Wir freuen uns darauf, in naher Zukunft mit klinischen Studien fortzufahren."
Durch diese starke Partnerschaft und die BMCC-Finanzierung wird zudem die Rolle des Kantons Bern als führender Standort für Medizintechnologie weiter gefestigt.